Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gebärdensprache Leichte Sprache Wetter
Facebook Instagram Youtube Virtueller Gemeinderundgang
info

Neues aus dem Rathaus

Hauptbereich

Autor: herrtruffner
Artikel vom 23.08.2023

Elektroschnellladestation kommt...

Die EnBW kündigt einen weiteren Schnellladepark in Baden-Württemberg an. Dieser entsteht in Empfingen an der Autobahn A81, im Bereich des Gewerbegebiets Alte Kaserne direkt unterhalb des Hotel Empfinger Hof. Der Standort ist verkehrsgünstig gelegen für das schnelle Zwischenladen: für Fernreisende auf halber Strecke zwischen Stuttgart und Zürich sowie für regionale Fahrten zwischen Freudenstadt und Balingen. Das Energieunternehmen hat das Grundstück für den neuen Schnellladepark kürzlich von der Gemeinde erworben und plant den Beginn der Bauarbeiten für kommendes Jahr. Mit dem Bau des neuen Standorts verdichtet die EnBW die Schnellladeinfrastruktur im Südwesten damit weiter.

Ferdinand Truffner, Bürgermeister der Gemeinde Empfingen: „Wir freuen uns auf den Schnellladepark in Empfingen, da wir bisher noch keine Infrastruktur errichten konnten und immer wieder Spielball von Unternehmen waren.“ Frühere Gespräche mit anderen Anbietern von Ladeparks führten nicht zu einer Realisierung. „Bereits mein Vorgänger war an dem Thema dran, aber dass es so lange dauert und so zäh ist, war uns allen nicht bewusst. Nun freuen wir uns auf einen verlässlichen Partner“, so Truffner weiter.

Die EnBW errichtet in Empfingen acht ultraschnelle Ladepunkte mit einer Leistung von je bis zu 300 Kilowatt. Bei Fahrzeugen, die die maximale Ladeleistung nutzen können, reicht ein 20-minütiger Ladestopp für eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Bei Bedarf kann die EnBW die Anzahl der Schnellladepunkte vor Ort auf bis zu 24 verdreifachen. Wie alle ihre Ladestandorte wird die EnBW auch den Ladepark in Empfingen mit 100 Prozent Ökostrom betreiben.

„Wir bauen unsere Schnellladestandorte dort, wo Autofahrer schnell zwischenladen möchten oder wo sie sich ohnehin aufhalten“, ergänzt Volker Rimpler, Leiter Bau & Rollout E-Mobilität bei der EnBW. „Der geplante Schnellladepark in Empfingen liegt sowohl für Reisende auf dem Weg in die Schweiz oder nach Norden als auch für die Bürger Empfingens und der Region optimal. Dank hochmoderner Schnellladepunkte an dem zentralen Verkehrsknotenpunkt vor Ort können sie auch ohne heimische Wallbox elektrisch und damit nachhaltiger unterwegs sein.“

Die EnBW hat bereits heute das bundesweit größte Schnellladenetz errichtet und baut dieses in hohem Tempo weiter aus. Bis Ende des Jahrzehnts möchte sie rund 30.000 öffentliche Schnellladepunkte betreiben. Das ist ein relevanter Beitrag für den bis dahin benötigten Gesamtbedarf von 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten in Deutschland. Dafür investiert das Unternehmen jedes Jahr deutlich mehr als 100 Millionen Euro.

Infobereich