Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gebärdensprache Leichte Sprache Wetter
Facebook Instagram Youtube Virtueller Gemeinderundgang
info

Neues aus dem Rathaus

Hauptbereich

Autor: herrtruffner
Artikel vom 26.03.2023

Erinnerung zum Voten für die Kita

Jetzt Voten - hier klicken und Bild der Einrichtung "anklicken"

Die Kleinen Strolche gehören zu den 20 Finalisten und hat die Chance auf eine dreijährige Förderung der Dr. Hans Riegel-Stiftung.

Das Förderprogramm Forscher Füchse wurde 2019 von der Dr. Hans Riegel-Stiftung ins Leben gerufen und fördert alle drei Jahre bundesweit fünf Kindertageseinrichtungen, ihren MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu stärken. Ziel ist es, Kinder möglichst früh für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und zu Neugierde und selbstständiger Forschung zu ermutigen.

Die Förderung im Rahmen der Forscher Füchse ist auf drei Jahre angelegt und beinhaltet neben einer materiellen Aufwertung der Einrichtung im MINT-Bereich in Höhe von 10.000 Euro, ebenso eine Qualifizierung und Entlastung des Personals sowie eine nachhaltige Profilschärfung. Für diese beiden Themen werden jeweils nochmals 10.000 Euro bereitgestellt; die fünf Gewinnertagesstätten werden insgesamt mit einem Preisgeld von bis zu 30.000 Euro gefördert.

Marco Alfter, Geschäftsführer der Dr. Hans Riegel-Stiftung: „Viele Herausforderungen im Kita-System erfordern einen komplett neuen Ansatz der Förderung. Die Veränderungen in den Einrichtungen gelingen bei einer ganzheitlichen Betrachtung der Kita unter Einbeziehung aller Beteiligten. Nur wenn Träger, Leitung sowie Mitarbeiter(innen) und Eltern an einem Strang ziehen und dies mit einer mehrschichtigen Förderung kombiniert wird, bestehen beste Voraussetzungen, um aus der geförderten Kita innerhalb von drei Jahren einen MINT-Leuchtturm der Region zu machen.“

Unterstützen und voten Sie für die Kleinen Strolche in Empfingen!

Anfang März wurde die Kita von der Dr. Hans Riegel-Stiftung besucht. In dem Treffen mit Kita, Eltern, Träger und Stiftung fand ein Austausch zu den Wünschen und Zielen im Rahmen des Förderprogramms statt. Die Auswahl der fünf Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury. Die feierliche Preisverleihung findet für alle 20 Finalisten im Mai in Fulda statt.

Auch Sie können die Kleinen Strolche  unterstützen und vom 27. März bis 2. April 2023 einmal täglich am Online-Voting für die Einrichtung teilnehmen. Vernetzung und Engagement des Kita-Umfelds fließt als ein Kriterium in die Bewertung der Jury ein!

Nähere Informationen zum Förderprogramm sowie dem Voting finden Sie unter www.forscher-fuechse.com

Das Voting findet auf unserer Forscher Füchse Homepage unter www.forscher-fuechse.com/umfrage statt. Zur Abstimmung muss nur das Bild/der Name Ihrer Kita angeklickt werden und schon ist die Stimme gezählt. Dafür ist keine Registrierung erforderlich!

P.S.: Wir werden Sie täglich an das Voten erinnern! :-)

Hier ein paar Tipps zum Abstimmen:

Liebe Forscher Füchse-Finalisten,

uns haben seit gestern vermehr E-Mails und Telefonate erreicht, mit Schwierigkeiten bei der Abstimmung. Zunächst einmal die Rückmeldung an Sie, dass die Abstimmung technisch funktioniert und wir jeden Tag mehrere tausend Stimmen registrieren. Wir verstehen aber natürlich Ihren Unmut, wenn Stimmen für Ihre Kita nicht gezählt werden können und Ihnen durch die gestiegenen Kommunikation ein deutlicher Mehraufwand entsteht! Dafür möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen. Hier aber für Sie noch einmal der Hinweis: Wir möchten damit schauen, wie Sie ihr Netzwerk aktivieren – was wir bereits jetzt durch tausende Stimmen pro Tag sehen, die sich auf alle Kitas verteilen. Die Entscheidung über die fünft Preisträger-Kitas liegt aber bei unserer fachlich qualifizierten Forscher Füchse-Jury. Das Voting ist kein Kriterium, mit dem die Entscheidung steht, fällt oder entschieden wird!      

Die häufigsten Problematiken die wir gestern klären konnten lagen in der Ablehnung der Cookies, veralteten Browser-Versionen, Caches oder Ländereinstellungen der Endgeräte. Nachfolgend finden Sie  zwei erklärende Texte mit Hilfestellungen, die Sie gerne weiterleiten dürfen:

Umfrage nicht sichtbar:

Bei der Vielzahl an bisher eingegangenen Stimmen können wir davon ausgehen, dass es keine technischen Probleme gibt, sondern ggf. an individuellen Rechnereinstellungen liegt, wenn die Umfrage nicht angezeigt wird.

 Wir versuchen bei unserem Internetauftritten immer die gängigsten Browser bzw. Browserversionen abzudecken und haben die Umfrage in mehreren Browsern (Mozilla Firefox, Google Chrome, Edge, Safari) sowie auf unterschiedlichsten Endgeräten mit unterschiedlichsten Betriebssystemen und Softwareversionen getestet. Nichtsdestotrotz können bspw. zu hohe Sicherheitseinstellungen oder auch das Untersagen von „Marketing-Cookies“ das Aufrufen der Abstimmung verhindern.

 Folgende Punkte können Sie bzw. die Teilnehmenden gerne mal ausprobieren:

  • Die Umfrage wird via iFrame in unsere Seite geladen – heißt, der Besucher muss zu Beginn, bei Aufruf unsere Seite „Alle Cookies zulassen“. Sollte dies ein Besucher unterbunden haben oder der Browser durch vorher getätigte Voreinstellungen (bspw. unter „Sicherheit und Datenschutz“) dies nicht zulassen, müssen hier die Einstellungen angepasst werden.  Gehen Sie dazu wie folgt vor:

 -Klicken Sie rechts oben auf das „Burger-Menü“ (drei kleinere Striche untereinander), gehen dann auf Einstellungen, anschließend Klick auf „Datenschutz & Sicherheit“. Bestenfalls sollte hier nun „Standard“ eingestellt sein. Sollte hier „streng“ hinterlegt sein, wird der Aufruf der Umfrage durch diese Einstellung unterbunden. Bitte passen Sie dies an, schließen den Browser einmal komplett und rufen die Seite neu auf.

  • Wenn Teilnehmende Marketing-Cookies generell ablehnen und nur für diese eine Abstimmung zulassen möchten, bitte wie folgt vorgehen: wie oben beschrieben zu „Datenschutz & Sicherheit “gehen; Umstellung auf „Benutzerdefiniert“; dann weiter unten auf „Cookies und Daten“, „Daten verwalten“ klicken und da die Forscher Füchse Seite explizit auswählen und dann auf „ausgewählte löschen“ klicken. Auch hier bitte wieder einen Neustart des Browsers vornehmen und bei Aufruf die Cookies für diese Seite „alle zulassen“.

 Ich hoffe, dass einer der Wege die Abstimmung nun zulässt. Bitte probieren Sie die Abstimmung gerne auch auf unterschiedlichsten Geräten, wie beispielsweise ihrem mobilen Telefon, aus.  

 

 „Abstimmung in diesem Land nicht möglich“:

 bei der Vielzahl an bisher eingegangenen Stimmen können wir davon ausgehen, dass es keine technischen Probleme gibt, sondern ggf. an individuellen Rechner- und/oder Servereinstellungen liegt, wenn diese Fehlermeldung kommt.

 Wir versuchen bei unserem Internetauftritten immer die gängigsten Browser bzw. Browserversionen abzudecken und haben die Umfrage in mehreren Browsern (Mozilla Firefox, Google Chrome, Edge, Safari) sowie auf unterschiedlichsten Endgeräten mit unterschiedlichsten Betriebssystemen und Softwareversionen getestet. Nichtsdestotrotz können, wie in Ihrem Beispiel, Einstellungen dazu führen, die die Abstimmung verhindern.

 Auch im Internet gibt es Landesgrenzen, die, wie bei unserer Umfrage, Nutzerinnen und Nutzer außerhalb Deutschlands zur Abstimmung nicht zulassen. Basis für dieses sog. „Geo-Blocking“ ist die IP-Adresse, die uns bzw. dem Tool verrät, aus welchem Land Sie die Seite aufrufen. Wir können versuchen, diese Informationen durch die im Browser hinterlegte Sprache zu verändern (dazu unten mehr) oder es liegt - und das entzieht sich dann leider unserem Einfluss - bei größeren Unternehmen an Einstellungen, die im Proxy-Server hinterlegt sind.

 Hier eine kleine Anleitung, wie Sie die Spracheinstellungen im Browser prüfen können:

 Klicken Sie rechts oben auf das „Burger-Menü“ (drei kleinere Striche untereinander), gehen dann auf Einstellungen. Unter „Allgemein“ müsste es einen Punkt „Sprache“ geben (ggf. nutzen Sie hier auch die Suche). Stellen Sie Sie sicher, dass hier „Deutsch“ eingegeben ist. Schließen Sie den Browser und rufen die Seite erneut auf. Bitte „Alle Cookies zulassen“ klicken.

 Ich hoffe, dass dieser Weg die Abstimmung nun zulässt. Bitte probieren Sie die Abstimmung gerne auch auf unterschiedlichsten Geräten wie beispielsweise ihrem mobilen Telefon aus.  

Infobereich