Neues aus dem Rathaus
Hauptbereich
Regenerationsprojekt am Tälesee startet
Der Tälesee in Empfingen hat leider immer wieder die Problematik, dass nicht genügend Sauerstoff im Gewässer vorhanden ist und sich Sedimente und totes organisches Material ablagern. So musste in der Vergangenheit der Tälesse auch einmal abgelassen und ausgebaggert werden. Nun wurde mit der Freudenstädter Firma, aquamotec, ein Projekt zur Vermeidung solcher Arbeiten gestartet.
aquamotec Regenerationssysteme sind mechanische, CO2 neutral betriebene und durch den Solarbetrieb autarke Zirkulationssysteme, die sich aufgrund ihres Designs perfekt in das Landschaftsbild einfügen. Diese Zirkulationssysteme bieten die Möglichkeit durch einen Schlauch knapp oberhalb des Seegrunds, welcher mit einem Kopfrohr auf Höhe der Wasseroberfläche verbunden ist, kontinuierlich das sauerstoffarme Wasser vom Seegrund an die Wasseroberfläche zu transportieren. Das vom Seegrund aufströmende Wasser wird durch ein Paddelrad im Kopfrohr zur Seite weggeströmt und mit dem sauerstoffreichen Oberflächenwasser vermischt. Das mit Sauerstoff angereicherte Wasser wird daraufhin mit den erzeugten Rotationsblasen wieder zum Seegrund geleitet. Die damit entstehende Zwangszirkulation sorgt für die Belebung der Bakterien im See und wirkt somit dem Sauerstoff Zehrungsprozess im See, der beispielweise durch Laubeintrag entsteht entgegen. Dieses Prinzip hat einen kontinuierlichen Schlammabbau sowie eine Reduzierung der Geruchsbildung im Gewässer zur Folge. In anderen Worten findet fortlaufend das ganze Jahr eine sanfte „Hilfe zur Selbsthilfe“ im See statt. Aufgrund der verwendeten Niederspannung in unseren Regenerationssystemen sind diese sowohl für Menschen als auch für Tiere gänzlich ungefährlich.
Das System wurde am Dienstag, 05.04.2022, nun zu Wasser gelassen und in Betrieb genommen. Demnächst steht der Gemeindeverwaltung und dem Fischerverein noch die Möglichkeit der digitalen Überwachung via Fernzugriff zu Verfügung. In den nächsten Monaten soll so auch das Gewässer weiter überprüft und Ergebnisse festgehalten werden. Das System ist aktuell von der Gemeinde für ein Jahr angemietet; sollte sich ein Erfolg einstellen, so könne man durchaus auch mal über einen Kauf nachdenken, so Bürgermeister Ferdinand Truffner bei der Inbetriebnahme. „Wir wollen, dass sich nicht nur Gäste am Tälesee wohlfühlen, sondern auch unsere Tiere im See selber“, so Truffner. Die Wasserqualität werde auch weiterhin überwacht und sei von diesem System unabhängig. Auch weiterhin sei Baden im Gewässer möglich. Die „schwimmende Insel“ sei abgesichert gegen Besteigen von Menschen oder Nisten von Enten/Tieren, so Truffner.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aquamotec.com oder im Datenblatt (PDF-Datei) – zudem befindet sich am Tälesee eine Schautafel über das System.