Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gebärdensprache Leichte Sprache Wetter
Facebook Instagram Youtube Virtueller Gemeinderundgang
info

Neues aus dem Rathaus

Hauptbereich

Autor: Birkle, Karin
Artikel vom 17.03.2022

Besuch bei den Kunstglasern in Rottweil

Im Juli kommt die Glasskulptur von Tobias Kammerer nach Empfingen. Am Mittwoch schauten Bürgermeister Ferdinand Truffner und seine Assistentin Madeleine Guhl bei den Kunstglasern in Rottweil vorbei, wo derzeit das große Holzmodell der Skulptur steht. In seiner ganzen eindrucksvollen Größe, dafür gibt es in der Glaserei einen speziellen Raum, fast schon ein Turm. Ferdinand Truffner zückte gleich sein Handy, um Fotos zu machen, sichtlich beeindruckt.

Das Holzmodell geht demnächst zum Glaslieferanten, wo die gläsernen Einzelteile für das 6,80 Meter hohe Werk zugeschnitten werden. Die kommen anschließend nach Rottweil, wo Tobias Kammerer und Holger Hoffmann von den Kunstglasern die Farben auftragen - alles in Handarbeit, versteht sich. Dann werden die Teile wieder transportiert, nämlich nach Ravensburg, denn sie müssen nun gebrannt werden, und dafür ist der Ofen in Rottweil zu klein. Beim Brennen - hier werden bis zu 630 Grad erreicht - verschmelzen die Farbpigmente mit dem Glas, das dadurch zum Sicherheitsglas wird. Madeleine Guhl und ihr Chef erfuhren hier auch, dass Künstler, Glaser und Schlosser für die Konstruktion millimetergenau arbeiten müssen, "wir können es schließlich nicht biegen", schmunzelte Gerhard Prystaz von den Kunstglasern. Die Glasfachleute sind für den Künstler eine große Hilfe mit ihrem enormen Fachwissen. Denn auch die Farben sind eine Wissenschaft für sich, verändern sich beim Brennen. "Da wird ein braunes Pulver nachher grün", weiß Kammerer. Er arbeitet seit langem mit den Kunstglasern zusammen, und nicht nur deshalb gehen hier die Architekten aus ganz Deutschland aus und ein - derzeit gestaltet Kammerer auch eine Kirche in Dresden.

Die Skulptur für Empfingen besteht aus drei Teilen, die goldene Seite steht für den Hauptort Empfingen, der die goldene Farbe auch in seinem Wappen hat. Blau sind die beiden Teile für Wiesenstetten und Dommelsberg. Eine stählerne Schnur symbolisiert die Verbindung der drei Orte trotz der geographischen Zäsur durch die Autobahn. "Man kann sich auch fragen, ob sich Empfingen an Wiesenstetten anlehnt", interpretierte Truffner das auf seine Art.

Am Ende wird die Skulptur auf einem zwei Meter hohen Sockel stehen und die Besucher von Empfingen am Ortseingang begrüßen. Sie wird auch beleuchtet: Wenn sich die Straßenbeleuchtung einschaltet, dann geht auch hier das Licht an. Der Platz darum wird noch gepflastert, "dann kann man schön drumrum laufen", beschreibt es der Bürgermeister. Dessen Dank noch einmal an das Ehepaar Irene und Pius Brändle geht, die die Skulptur der Gemeinde gestiftet haben. Weitere Spender dürfen sich auch melden, denn die 1250 Jahr-Feier soll ein großes Fest werden. Für sie gibt es dann kleine Täfele am Sockel der Skulptur. Truffner verriet schonmal den Höhepunkt des Jubiläums mit der Einweihung der Kunst im Rahmen der Hohenzollerischen Serenade am 24. September, bei dem auch der Hausherr der Burg Hohenzollern, Georg Friedrich Prinz von Preußen, anwesend sein wird.

Die Skulptur von Tobias Kammerer wird schon vorher zu bewundern sein, geplant ist die Aufstellung im Juli. Dann wird sie auch die Beatparade miterleben. Die bange Frage, ob die wummernden Bässe dem Glas etwas antun werden, die wurde bereits fachmännisch verneint. Eine Kammerer-Skulptur hält eben ganz schön was aus. (Moni Marcel)

Hier geht es zur Kunst-Spende - jetzt mitmachen!

Infobereich