Neues aus dem Rathaus
Jahreswort des Bürgermeisters
Weihnachts- und Jahresansprache 2024 des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, und wie so oft blicken wir in dieser Zeit auf die vergangenen Monate zurück. Es war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge, die wir gemeinsam erzielt haben. Als Gemeinde haben wir viel erreicht, und ich möchte heute einige Höhepunkte des Jahres in Erinnerung rufen und Danke für die Unterstützung sagen.
Eine der großen Herausforderungen diesen Jahres war sicher die Sanierung der Ortsdurchfahrt mit den großen Einschränkungen für Anwohner und unseren örtlichen Handel. Hierfür gilt mein Dank – auch für die vielen Nerven. Unsere Infrastruktur wurde ausgebaut und teilweise saniert – u.a. auch der katholische Kindergarten St. Georg, das Schulgebäude mit Installation einer PV-Anlage und der Baubeginn des Nebengebäudes der Kindertagesstätte Die Kleinen Strolche zum Aufbau einer naturpädagogischen Gruppe. Im Bereich Glasfaserausbau konnten wir einige Meter dazugewinnen, wenn auch noch nicht aktiv geschaltet und für mich durchaus nicht befriedigend, und wichtige Hürden für das interkommunale Gewerbegebiet sowie die Ortsumfahrung nehmen. Wir haben erstmalig den Hohenzollern Markt durchgeführt und das „Mekka“ des neuen Hohenzollerischen Lande gegründet – es war ein bombastisches Fest, mit Wiederholung im Jahr 2027.
Es sind viele Projekte und Themen, die uns im Gemeinderat und in der Verwaltung beschäftigen und uns manchmal durchaus an unsere Grenzen bringen, vom Bürokratismus mal abgesehen. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass wir im Gemeinderat ein verlässliches und engagiertes Team haben, das sich für unsere Gemeinde und deren Fortentwicklung einsetzt – und manchmal auch Kritik am „Stammtisch“ anhören muss. Mit der Kommunalwahl zogen zwei „neue“ Gesichter in unseren Gemeinderat, die sich schon voll integriert haben und engagiert mitarbeiten. Mein Dank gilt an dieser Stelle nochmals allen Kandidatinnen und Kandidaten bei der Wahl sowie Xaver Kleindienst und Markus Saier für deren Engagement im Gremium.
Nun schauen wir ins Jahr 2025 – ein Jahr mit Bundestags- und Bürgermeisterwahl. Im Frühjahr werden wir über die Zukunft unseres Landes entscheiden. Im Herbst entscheiden Sie auch über meine Zukunft. Ich stelle mich gerne wieder zur Wahl. In den letzten sieben Jahren haben wir viele Projekte abgeschlossen oder angestoßen. Auch in Zukunft möchte ich mit dem Gemeinderat, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit Ihnen für unsere Gemeinde arbeiten – Ideen gehen mir sicher nicht aus. Was uns jedoch in den nächsten Monaten und auch Jahren beschäftigen wird, ist der Rückgang der Finanzen und die steigende Kreisumlage, bedingt durch die explodierenden Sozialausgaben und das hohe Defizit des Kreiskrankenhaus in Freudenstadt. Wir werden uns sicher bei manchen Projekten fragen, ob wir diese aktuell oder überhaupt umsetzen können – Diskussionen werden sicher folgen und Entscheidungen durchaus schmerzen.
Ich danke Ihnen allen – den ehrenamtlich Engagierten, den Unternehmen, den Vereinen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde und jedem einzelnen Bürger (m/w/d), der sich für das Wohl unserer Gemeinde einsetzt. Ihr Einsatz macht unseren Ort zu einem besseren Platz, und gemeinsam können wir auch die kommenden Herausforderungen meistern.
Ein besonderes Dankeschön gilt denjenigen, die im Gemeinderat Verantwortung übernehmen und mit ihrem Engagement und ihren Ideen unsere Gemeindeentwicklung vorantreiben.
Mit Blick auf das kommende Jahr dürfen wir gespannt und zuversichtlich sein. Es gibt noch viel zu tun, aber ich bin überzeugt, dass wir auch weiterhin mit Entschlossenheit und Zusammenhalt vorankommen werden.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, frohe Feiertage und einen guten Start in das neue (Wahl-)Jahr.
Grüße aus dem Rathaus,
Ihr Ferdinand Truffner, Bürgermeister