Neues aus dem Rathaus
Fortschreibung Gemeindeentwicklungskonzept
Die Gemeinde Empfingen will die Weichen für die Zukunft stellen ..... dies gemeinsam mit ihren Bürgern. Unter dem Motto "Empfingen 2025" hat die Gemeinde Empfingen Mitte des Jahres 2008 einen Prozess zur Gestaltung der zukünftigen Entwicklung gestartet. Wo stehen wir, wohin wollen wir? Nun erfuhr das Gemeindeentwicklungskonzept eine Fortschreibung.
Die Ergebnisse aus dem Jahr 2008 wurden in einem 160 Seiten umfassenden Band zusammengefasst und schließlich in einer überschaubaren Broschüre von 16 Seiten komprimiert. Hier können Sie diese Broschüre einsehen (PDF-Datei)
Die Bürogemeinschaft Sippel I Buff aus Stuttgart begleitete die Gemeinde Empfingen nun von 2018 bis 2023 bei der Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzepts. Hier finden Sie die Protokolle und Ergebnisse der Bürgerbeteiligung.
Die Broschüre des Update 2035 finden Sie hier (PDF-Datei) oder im Nachfolgenden.
Auszug aus dem Statement von Bürgermeister Ferdinand Truffner im Rahmen der Sitzung des Gemeinderats, 19.09.2023: "Mit dieser Broschüre halten Sie einen bunten Strauß an Ideen, Visionen und Planungen für die Gemeinde Empfingen mit den Ortsteilen Wiesenstetten und Dommelsberg in Händen.
2018 hat der Prozess begonnen, eingebremst durch Corona, wurde die Bürgerbeteiligung dann engagiert fortgesetzt und heute zum Abschluss gebracht. Es sind Ideen und Visionen für die nächsten Jahre und auch Jahrzehnte enthalten – unabhängig von Eigentumsverhältnissen.
Gemeindeentwicklungsplanung beinhaltet dabei nicht die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse, sondern die Möglichkeiten der Entwicklung – losgelöst und unabhängig.
Wir haben mit dem Update 2035 der Bürgerschaft explizit die Möglichkeit geboten, mitzudiskutieren und Ideen einzubringen. Dem Gemeinderat wurde zudem Raum der Klausur geboten – meines Erachtens mit deutlichem Erfolg. Mit der Broschüre ist diese Bürgerbeteiligung abgeschlossen – und ganz einfach: Wer hier nicht mitdiskutiert hat, muss die Ideen und Visionen akzeptieren.
Natürlich ist es nicht möglich, alle Projekte gleichzeitig und mit gleicher Energie umzusetzen. Es ist nicht ganz einfach, wenn andere „Behörden“ mitspielen müssen/sollen und es dann konkret um Eigentumsverhältnisse geht – wie z.B. bei Straßenquerungen in Dommelsberg oder Wiesenstetten. Bei manchen Projekten benötigt man einen langen Atem und da erwarte ich dann auch ein gewisses Verständnis für Verzögerungen – Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut.
Wir haben aber nicht bis zum Ende der Broschüre mit der Umsetzung von Projekten abgewartet. Folgende Projekte sind bereits in der Pipeline oder in der Umsetzung:
- Entwicklungskonzept für die Friedhöfe Empfingen und Wiesenstetten – teilweise schon kräftig umgesetzt und realisiert
- Entwicklung des ehemaligen Kindergarten-Areals in Wiesenstetten. Spielplatz ist eingeweiht und erfreut sich über zahlreichen Besucherverkehr. Barrierefreies Wohnen hat demnächst Rohbaufest und soll 2024 fertiggestellt werden.
- Sanierungsgebiet Wiesenstetten ist genehmigt und am Donnerstag erfolgt die Öffentlichkeitsinfo.
- Der städtebauliche Wettbewerb Reichenhalden ist im Fluss und am 7. Dezember tagt das Preisgericht.
- Das Gebäude Mühlheimer Straße 4 ist gekauft und entkernt. Aktuell laufen die statischen Untersuchungen. Planungen für Rathaus-Vorplatz und Kehlhof erfolgen ebenfalls.
Mein Dank gilt:
- Gemeinderat für die Freigabe dieses Projekts und enge Begleitung in dem Verfahren
- Der Verwaltung, insbesondere Theo Walz, für die unermüdliche Unterstützung und manche Hirn-Synopsen
- Ganz besonders Timo Buff und seinem Team für die Begleitung – was in Nabern schon erfolgreich war, haben wir hier fortgesetzt. Mir hat es richtig Spaß gemacht.
2024 stehen Kommunalwahlen an und der „neue“ Gemeinderat wird dann sich an den Projekten abarbeiten müssen. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch mögliche Kandidaten für die Kommunalpolitik begeistern wird."