Neues aus dem Rathaus
Spatenstich auf dem Innovationscampus
Am Vormittag des 06.10.2021 erfolgte unter Anwesenheit zahlreicher Forscher und Verantwortlichen des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein wichtiger Spatenstich im Innovationscampus Empfingen. Unter Anwesenheit von Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, DLR Vorstandsbereich Innovation, Staatssekretär Steffen Bilger, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Prof. Dr. André Thess, DLR-Institut für Technische Thermodynamik, Klaus Mack MdB und Stefan Kaufmann MdB, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Bürgermeister Ferdinand Truffner und weiteren Vertretern der Projektträger konnte der Startschuss für das Projekt BALIS erfolgen.
Im Projekt BALIS demonstriert das DLR einen Antriebsstrang mit druckaufgeladener Brennstoffzellen-Technologie mit ca. 1,5MW Systemleistung. Dies entspricht einem Antrieb für Luftfahrzeuge der Kategorie „Großflugzeuge“ (EASA Bauvorschrift CS-25) für 40-60 Personen bei Reichweiten von über 1000km in relevanter Flughöhe. Mit der Skalierung von Brennstoffzellenantrieben in den in den Multi-Megawattbereich wird im Projekt Balis der nächste Schritt in der Entwicklung der nahezu emissionsfreien Antriebstechnologie für die Luftfahrt vollzogen.
Der Aufbau dieser einzigartigen Testumgebung bildet die komplette Hardware sowie die notwendige Infrastruktur des wasserstoffbasierten Antriebsstrangs ab. Hauptmodule sind das Brennstoffzellensystem, Wasserstofftanks, Elektromotoren sowie die Steuerungs- und Regelungstechnik. Die Testumgebung stellt eine hochintegrierte Forschungs- und Entwicklungsplattform für emissionsfreier Luftfahrtantriebe dar und zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der zu integrierenden Kernkomponenten aus. Ein anspruchsvolles Leistungsmanagement und fortgeschrittene Steuerungs- und Regelungskonzepte ermöglichen die Simulation realitätsnaher Lastzyklen. Die Testumgebung soll zudem F&E Partnern aus der Industrie die Möglichkeit der Entwicklung und des Tests von Hilfsaggregaten und Nebenkomponenten bieten.
Standort der BALIS Testumgebung ist der Innovationscampus Empfingen. Er bietet ideale Rahmenbedingungen für den Aufbau und den Betrieb der BALIS-Testumgebung und ermöglicht nachhaltig die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unter unterschiedlichsten Anforderungen und Richtlinien.
Das Projekt BALIS wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit 26 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert und über den Energie- und Klimafonds finanziert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Bürgermeister Ferdinand Truffner machte am Rande der Veranstaltung deutlich, dass Empfingen gerne Luftfahrtzentrum der DLR werden möchte. Die Ansiedlung der DLR mit Forschungseinrichtungen im Innovationscampus habe durchaus positive Auswirkungen auf das interkommunale Gewerbegebiet und deren Entwicklung.