Neues aus dem Rathaus
Test-Station in Empfingen schließt ab 12.09.2021
Test-Angebote im Umkreis
U.g. finden Sie Hinweise zu Testmöglichkeiten im Umkreis der Gemeinde Empfingen und weitere Hinweise zum Testen beim Arbeitgeber:
Hier (PDF-Datei) finden Sie Erklärungen zum Testen auch beim Arbeitgeber.
Hier finden Sie die Angebote der Stadt Horb am Neckar.
Hier finden Sie die Angebote der Stadt Sulz am Neckar.
Außerdem finden Sie Test-Möglichkeiten bei den dm-Märkten in Sulz am Neckar und Horb am Neckar - Termin ist entsprechend zu buchen.
Wer darf die Tests beaufsichtigen und das Ergebnis bestätigen? Im Rahmen der Arbeit, der Inanspruchnahme einer Dienstleistung oder des Schul- und Kitabesuches können geeignete Personen die Ausführung eines Selbsttests überwachen und im Anschluss das Ergebnis bescheinigen. Geeignet ist nach Angaben des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (PDF-Datei), wer
- zuverlässig ist und
- in der Lage ist
- die Gebrauchsanweisung des Tests zu lesen und zu verstehen,
- die Testung zu überwachen,
- dabei die geltenden AHA-Regeln einzuhalten,
- das Testergebnis ordnungsgemäß abzulesen und
- die Bescheinigung korrekt und unter Angabe aller erforderlichen Angaben auszustellen.
Außerhalb der genannten Szenarien ist die Durchführung eines Selbsttests unter Beaufsichtigung mit Bescheinigung allerdings nicht möglich. Auch kann die Testkassette eines Selbsttests nicht im Nachhinein zur Beglaubigung zu einem Testzentrum gebracht werden. Es muss also ein entsprechendes Testangebot in Anspruch genommen werden, um einen gültigen Nachweis über einen tagesaktuellen Schnelltest zu erhalten.
Darf ich mir selbst einen Schnelltest bestätigen? Eine Anfrage beim Sozialministerium diesbezüglich wurde verneint. Auch mit einer entsprechenden Schulung sei es nicht möglich, sich selbst eine Bescheinigung über einen durchgeführten Schnelltest auszustellen. So wolle man möglichem Missbrauch durch die Eigenbescheinigungen vorbeugen.
Einen Vordruck für einen Schnelltest finden Sie hier (PDF-Datei).
Test-Station in Empfingen schließt zum Schuljahresbeginn
Die Test-Station am Rathaus Empfingen wird zum Schuljahresbeginn, ab 13.09.2021, geschlossen. Diese Information gab Bürgermeister Ferdinand Truffner Anfang dieser Woche bekannt. Bis zum Ende der Schulferien wolle man das Angebot gerade insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die noch kein Impfangebot erhalt haben, aufrecht erhalten. Truffner: „Die zwischenzeitlich hohen Auflagen und die Thematik der kostenpflichtigen Tests lassen uns keine Wahl. Unser Angebot der Test-Station war für uns eine Selbstverständlichkeit bis genügend Impfstoff der Bevölkerung zur Verfügung steht – und dies ist nun aktuell gegeben.“ Er verstehe durchaus, dass die Tests ab Mitte Oktober kostenpflichtig werden, habe aber kein Verständnis, wenn dann z.B. an der Test-Station deutlicher Mehraufwand entstehe und Grundsatzdiskussionen mit Bürgern hierzu geführt werden müssen. Ab dem Schuljahresbeginn erhalten Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit in den Schulen Tests mit Bestätigung durchzuführen, weshalb man sich auch im Gemeinderat über ein Ende der Test-Station abgestimmt habe. Es bedeute auf keinen Fall, dass man eine Impfpflicht nun durch die Schließung der Test-Station, für die Empfinger Bevölkerung „heraufbeschwöre“, so Truffner. Man wolle aber deutlich machen, dass die Gemeinde im Pandemiefall nur so lange engagiert agiere bis genügend Impfstoff zur Verfügung stehe. Natürlich wisse die Gemeinde, dass es auch noch Bürger gebe, die sich nicht impfen lassen können, jedoch könne man hier aktuell kein gesondertes Angebot für diese Bevölkerungsgruppe anbieten.
An der Test-Station am Rathaus wurden bisher über 1.600 Tests durchgeführt, begleitet von Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und ehrenamtlichen Kräften aus der Bevölkerung. Hierfür sprach Truffner den Dank für diesen Einsatz aus: „Es tut gut, wenn man sich auf das Rathaus-Team und das Ehrenamt in unserer Gemeinde verlassen kann.“ Bereits letztes Jahr und im Frühjahr wurde in der Test-Station im Musikerheim unter großem Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes, der Arztpraxen und Apotheke sowie zahlreicher ehrenamtlicher Kräfte über 2.000 Tests durchgeführt.
Bis einschließlich 11. September steht die Test-Station vormittags zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung. Bei den geplanten Bürgerbeteiligungsveranstaltungen in der Tälesee-Halle zur Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzepts werde eine Testmöglichkeit vorhanden sein, so Truffner abschließend.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Die Test-Station erfolgt über sogenannte Selbsttests, die selbst im Nasen-Rachen-Raum zur Anwendung kommen. Angewendet wird der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test der Fa. ROCHE, welcher ein schneller, immunchromato ‑ graphischer Test zum qualitativen Nachweis des SARS‑CoV‑2-Nukleo‑kapsidantigens in humanen Nasenabstrichen. Der Test ist für die Selbstanwendung durch den Patienten vorgesehen und wird auch in anderen Test-Stationen in der Region verwendet. Explizit wird darauf hingewiesen, dass keine gesonderten „Kinder-Tests“/Popel-Tests zur Verfügung stehen.
Vor dem Rathaus sind für die Test-Durchführung zwei Zelte mit Hinweis-Plakaten und Erläuterungen aufgestellt. Im Zelt dürfen sich max. 4 Personen aufhalten! Halten Sie Abstand und verwenden Sie entsprechend medizinische Gesichtsmasken!
Die Ausgabe der Test-Kits und die Überwachung der Selbst-Testung erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Rathaus und weiteren ehrenamtlichen Kräften der Test-Station.
Gerne nehmen wir noch ehrenamtliche Kräfte für die Durchführung, vor allem nachmittags und ggf. abends unter der Woche an. Eine Schulung und eine entsprechende Einweisung der Helfer erfolgen vor Ort in der Test-Station.
Eine Anmeldung für die Selbst-Testung ist nicht notwendig und auch nicht möglich, ggf. kann es aber zu Wartezeiten kommen. Bitte vermeiden Sie es, außerhalb den Öffnungszeiten Mitarbeiter*innen im Rathaus zu kontaktieren oder nach einem Test zu fragen.
Die Testung ist grundsätzlich kostenlos, dennoch freut sich die Gemeindeverwaltung über Spenden, die dann den örtlichen Vereine weitergereicht werden – hierfür ist eine Spenden-Box vorbereitet.
Wie funktioniert der Test?
- Melden Sie sich am Ausgabe-Fenster am Rathaus zu den Öffnungszeiten. Dort erhalten Sie Formulare und ein Selbsttest-Kit.
- Füllen Sie das Formular für die Testung entsprechend aus und öffnen Sie im Zelt das Selbsttest-Kit, kontrollieren Sie bitte deren Inhalt auf Vollständigkeit.
- Nehmen Sie den Tupfer mit dem „Wattebausch“ und gehen Sie vor das Ausgabe-Fenster, damit die Aufsicht erfolgen kann.
…in 4 Schritten zum Ergebnis
Komponenten des Testkits: Teststreifen im Verpackungsbeutel; Extraktionspuffer Röhrchen und Spenderkappe; steriler Abstrichtupfer
- Abstrich entnehmen: Desinfizieren Sie vor der Testdurchführung Ihre Hände. Nehmen Sie den Abstrichtupfer aus der Verpackung und achten Sie darauf den Tupfer nur am Griff zu berühren. Neigen Sie Ihren Kopf leicht nach hinten. Führen Sie den Tupfer in ein Nasenloch ein. Schieben Sie den Tupfer langsam ca. 2 cm vorwärts (parallel zum Gaumen), bis Sie einen Widerstand spüren. Üben Sie dabei keinen Druck aus. Drehen Sie den Tupfer 4 Mal (insgesamt ca. 15 Sekunden lang) gegen die Naseninnenseite und entnehmen Sie ihn dann aus der Nase. Wiederholen Sie dies mit dem gleichen Tupfer im anderen Nasenloch.
- Lösen der Probe im Extraktionspuffer: Stellen Sie den Abstrichtupfer in ein Röhrchen mit Extraktionspuffer. Drücken Sie das Röhrchen im unteren Bereich zusammen und drehen Sie den Tupfer mehr als 10-mal hin und her. Drücken Sie die Seiten des Röhrchens weiterhin zusammen, während Sie den Tupfer entnehmen, um die gesamte Flüssigkeit aus dem Tupfer zu pressen. Drücken Sie die Spenderkappe fest auf das Röhrchen.
- Auftragung der gelösten Probe: Legen Sie den Teststreifen auf eine ebene Fläche. Halten Sie das Röhrchen vertikal über das runde markierte Feld (nicht das rechteckige Ergebnisfenster). Tropfen Sie genau 4 Tropfen auf das Feld. Drücken Sie dafür falls nötig das Röhrchen leicht zusammen. Hinweis: Sie können den Test auch fortsetzen, wenn Sie versehentlich 5 Tropfen aufgetragen haben.
- Ergebnis ablesen: Schauen Sie auf die Uhr und lesen Sie das Testergebnis nach 15-30 Minuten ab. Wenn das Testergebnis nach mehr als 30 Minuten abgelesen wird, kann das Ergebnis falsch sein.
WICHTIG: Bei Kindern unter 14 Jahren müssen Eltern selbst den Test durchführen, gesonderte „Kinder-Tests“/Popel-Tests stehen nicht zur Verfügung. Für Jugendliche bis 18 Jahre ist eine Einverständniserklärung der Eltern mitzubringen.
…und dann:
- Lesen Sie selbst das Testergebnis nach mind. 15 Minuten ab und zeigen Sie den Teststreifen am Ausgabefenster. Hiernach erhalten Sie dann das Zertifikat mit einer 24-h-Gültigkeit.
- Bitte werfen Sie Ihren Müll, der durch die Selbsttestung entstanden ist, in die vorgesehenen Müll-Behälter.
- Verlassen Sie den Vorplatz des Rathaus bitte schnellstmöglich und bleiben Sie gesund!
Hier (PDF-Datei) finden Sie die Anleitung nochmals zusammengestellt.