Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neues aus dem Rathaus

Gemeinderat gibt grünes Licht für 3. Pflegeheim

Erstelldatum18.05.2021

Unterhalb des Gewerbegebiets Alte Kaserne sollen 90 Pflegeplätze entstehen.

Der Gemeinderat hat am Dienstag, 18.05.2021, mehrheitlich dem Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan "Pflegeheim am Festplatz" zugestimmt. Die Unterlagen zur Sitzung finden Sie unter diesem Link.

Mit dem Aufstellungsbeschluss wurde somit auch die Ansiedlung eines Pflegeheims mit 90 Pflegeplätzen und über 60 neuen Arbeitsplätzen mit einem Invest von über 15 Mio. EUR beschlossen.

Hier finden Sie die erste Gebäudekonzeption (PDF-Datei) und den zeichnerischen Teil des Bebauungsplans (PDF-Datei). Weiter finden Sie hier auch die Präsentation zum Bebauungsplanverfahren (PDF-Datei)Auf die weitere öffentliche Bekanntmachung wird verwiesen. 

Unten nun die Rede von Bürgermeister Ferdinand Truffner im Rahmen der Gemeinderatssitzung:

"Meine Damen und Herren,

heute behandeln wir das Thema Bebauungsplan „Pflegeheim am Festplatz“ – ein so finde ich zumindest, wegweisendes Projekt steht uns bevor. Sehen Sie es mir nach, dass ich heute eine kurze Rede „schwinge“, sonst mach ich dies ja bekanntlich nicht im Gemeinderat.

In unserer Gemeinde haben wir aktuell zwei Pflegeheime. Unser Pflegeheim Schanzgasse ist gut ausgelastet und nicht erweiterbar. Unser Pflegeheim Rosengarten wird auf kurz oder lang die Frage der Wirtschaftlichkeit gestellt bekommen, da diese aufgrund der gesetzlichen Anforderung von Zwei- auf Einbettzimmer umstellen müssen. Dann wird sich die Betreiberin fragen müssen, ob der Betrieb dieses Pflegeheims noch machbar ist oder ob ggf. eine Änderung im Gebäude und im Betrieb erfolgen muss. Und dann?

Schon heute haben wir eine hohe Nachfrage an stationären Pflegeplätzen für unsere ältere Generation. Schon heute haben wir einen großen Bedarf an Pflegeplätzen in unserer Gemeinde und in der Raumschaft. Schon heute stehen wir vor der Frage, wie können wir unserer älteren Bevölkerung einen Lebensabend heimatgebunden anbieten.

Diese Fragen haben uns in der Verwaltung schon seit Längerem umgetrieben, weshalb wir auch auf Investoren- und Betreibersuche gegangen sind. Und: Wir sind fündig geworden.

Wir haben einen Investor für ein Pflegeheim gefunden, der kein Unbekannter in unserem Landkreis ist. Mit Jean-Marc Maier und der Maier Gruppe wollen wir ein vollstationäres Pflegeheim mit 90 Plätzen schaffen – ergänzt durch über 60 Arbeitsplätze und eine Möglichkeit für einen Senioren-Mittagstisch für unsere noch rüstigen Rentner.

Wir wollen ein Pflegeheim in bester Lage, mit bestem Blick auf die Gemeinde und unsere Heimat erstellen – ein so finde ich, großer Wurf ist uns mit dem Investor und dem Vorhaben gelungen. Am Standort oberhalb des Tälesee wollen wir das Pflegeheim realisieren, in Verlängerung zum Festplatz, unterhalb des bestehenden Gewerbegebiets Alte Kaserne. Natürlich haben wir uns über den Standort viele Gedanken gemacht, Alternativen geprüft, abgewogen, bewertet.

Schlussendlich sind wir zum Ergebnis gekommen.

Vorteile liegen für mich auf der Hand:

  • ausreichend Parkmöglichkeiten für Besucher und Mitarbeiter
  • einmaliger Blick auf das Naherholungsgebiet und sogar auf den Kirchturm von St. Georg
  • barrierefreier Zugang zum Tälesee, dem Naherholungsgebiet, Tälesee-Halle, usw.
  • optimale Verkehrsanbindung ohne Querung oder Belastung von Wohngebieten
  • genügend Platz und Raum für 90 Pflegeplätze

Nachteile gibt es aber auch – und diese muss man ansprechen:

  • Nachbarschaft zum bestehenden Gewerbegebiet – Problem bekommen wir aber über Lärmschutzmaßnahmen gelöst
  • Nachbarschaft zum Festplatz und zum JKV – Herausforderung bekommen wir aber auch über entsprechende Maßnahmen und Bebauung gelöst
  • Eingriff in die Natur – wir greifen in eine unbebaute Ecke ein, bisher durch Kleingärten geprägt. Unser baulicher Eingriff wird aber andere Flächen deutlich aufwerten und ein Ausgleich wird 1:1 geschaffen
  • Wegfall von Kleingärten – natürlich muss man zwischen Anbau von Gemüsen und Pflegeplätzen unterscheiden, dennoch werden wir den bisherigen Pächtern noch Alternativangebote unterbreiten.

In der Diskussion im Gemeinderat wurden und werden sicher im Anschluss noch Vor- und Nachteile erörtert. Schlussendlich gibt es Gegner und Befürworter für diesen Standort – doch eigentlich nur Befürworter für weitere Pflegeplätze in unserer Gemeinde. Die Herausforderung des Lärms vom Festplatz/JKV werden wir Hand in Hand mit dem Investor lösen, zum einen über die Pflegeverträge, aber auch über eine Duldungsdienstbarkeit und natürlich über direkte Ansprache – auf Augenhöhe und mit Verlässlichkeit.

Bereits in Vorgesprächen mit dem Regionalverband Nordschwarzwald und Landratsamt Freudenstadt haben wir positive Rückmeldung für den Standort bekommen. Nun kann man sich natürlich fragen, ob dies nun ein Anfang für eine Bebauung zum Tälesee hin sei? Ganz klares NEIN. Das Pflegeheim ist die einzige bauliche Möglichkeit an dieser Ecke des Naherholungsgebiets. Nur durch dieses Vorhaben eines Pflegeheims ist eine Bebauung denk- und machbar, ein Gewerbe oder Wohngebäude hätte keine Chance. Wir wollen zudem, dass die Ausgleichsflächen direkt im Anschluss an das Bauwerk erfolgen und so deutlich markieren, dass keine weitere Bebauung weder denk- noch machbar wird. Die Unterhaltung der Ausgleichsflächen wird der Investor übernehmen und so auch einen Mehrwert für unsere Natur schaffen.

Auch haben wir aktuell die Aufgabe im Haushalt unserer Gemeinde Einnahmen zu generieren und Ausgaben zu senken – ist ja nichts Neues. Es sei erwähnt, dass mit diesem Vorhaben unsere Gemeindekasse durch Grundstückserlöse gut gefüllt wird und weitere Arbeitsplätze in unserer Gemeinde geschaffen werden. Zudem müssen auswärtige Bewohnerinnen und Bewohner in der stationären Pflege auch den Erstwohnsitz in der Gemeinde melden, somit auch hier finanzielle Auswirkungen auf die Landeszuschüsse pro Einwohner für die Gemeinde. Aber diese Aspekte, meine Damen und Herren, wiegen nicht so stark, wie die Schaffung von Pflegeplätzen für unsere ältere Generation.

Ich finde, wir beschreiten mit dem heutigen Beschluss eine neue Ebene für unsere Gemeinde-Entwicklung – für alle Generationen. Ich bin heute Abend sehr positiv gestimmt – ich hoff, dass dies auch so bleibt.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit."

Anschließend erfolgte eine ausführliche Diskussion untern den Räten. Auf die Presseberichte hierzu wird verwiesen. Bei 4 Gegenstimmen wurde schlussendlich die Thematik vom Gemeinderat öffentlich beschlossen und befürwortet.