Neues aus dem Rathaus
Umfrage zu barrierefreiem Wohnen in Wiesenstetten
Am 26.11.2019, vor über einem Jahr, befasste sich die Bevölkerung aus dem Empfinger Teilort Wiesenstetten mit der möglichen Bebauung des Geländes des ehemaligen Kindergarten. Mit dem Büro Sippel/Buff aus Stuttgart, die die Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzepts begleiten, wurde in der Planungswerkstatt „Neue Ortsmitte Wiesenstetten“ die mögliche Bebauung und die Anregungen der Bevölkerung aufgenommen. Grundsätzlich wurde neben dem Einfamilienhaus (u.a. auch Doppel- und Reihenhäuser) der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum sowie an kleineren Wohnungen gesehen, ebenso an besonderen Wohnformen (gemeinschaftlich orientiertes wie senioren-/altengerechtes Wohnen) – unter Berücksichtigung der vorhandenen Baumstruktur. Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Grünfläche wurde so auch ein besonderes Potenzial für die Platzierung des Treffpunkts / Cafés gesehen, so auch die Neugestaltung eines Generationenspielplatzes. Das Backhaus wurde hierfür durchaus auch als interessante Standortoption angesehen. Im Nachgang zur Bürgerbeteiligung machte sich dann Bürgermeister Ferdinand Truffner auf die Suche nach einem möglichen Investor und wurde bei der Gäu Neckar Immobilien GmbH, einem Unternehmen der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG, fündig. Die Gäu Neckar Immobilien GmbH sind bereits in den Landkreisen Böblingen, Calw und Freudenstadt mit ähnlichen Projekten, so auch im Bereich von seniorengerechten Wohnkonzepten erfolgreich unterwegs und somit ein erfahrener und kompetenter Geschäftspartner. Markus Speer, Geschäftsführer der Gäu Neckar Immobilien GmbH, zeigte sich von dem Vorhaben begeistert und entwickelte mit der Empfinger Gemeindeverwaltung eine mögliche Bebauung. Geplant sind so aktuell 12 barrierefreie Wohnungen mit einer barrierefreien Begegnungsstätte, die auch der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden soll. "Unser Anspruch ist es einen gelungen Mix aus lebendigem Wohnkonzept für die Gemeinschaft und der gewünschten Privatsphäre zu entwickeln" so Markus Speer. Weiter konnte die Sozialstation Horb, eine Einrichtung der Katholischen Spitalstiftung Horb am Neckar und schon jahrelang in der Region tätig, als zusätzlicher Partner für ambulante Pflege in dem Vorhaben gewonnen werden.
Für die Begegnungsstätte, die später ins Eigentum der Gemeinde übergehen soll, wurden bereits Anträge auf Zuschüsse über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gestellt. Auch wurde in diesem Zusammenhang ein Antrag auf ein Mehrgenerationenspielplatz auf der restlichen Grünfläche eingereicht. „Der Mehrgenerationenspielplatz soll der neue „Anker“ in Wiesenstetten werden“, führte Truffner freudig aus. Natürlich stehen nach einem positiven Bescheid noch Detailplanungen und Beschlussfassungen im Gemeinderat an, er zeigte sich aber frohen Mutes, hier „Neues“ in und für Wiesenstetten schaffen zu können. „Die noch vorhandenen Spielgeräte sind deutlich in die Jahre gekommen und auch der TÜV hat bereits öfters deutlich zu verstehen gegeben, dass wir hier reagieren müssen.“ Mit einem hoffentlich positiven Bescheid für die Begegnungsstätte und dem Mehrgenerationenspielplatz im Frühjahr 2021 soll dann in die Detailplanung eingestiegen werden. Doch nun sind erst einmal die Bürger aus Wiesenstetten und Dommelsberg an der Reihe – zur Äußerung des Interesses an barrierefreien Wohnungen „im Herzen von Wiesenstetten“. Gerne hätten die Herren Speer und Truffner eine größere Informationsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus in Wiesenstetten zum Projekt durchgeführt. „Geplant war eine Veranstaltung im Herbst diesen Jahres. Leider hat uns Corona hier einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht, weshalb wir nun mit einer Umfrage an die Bevölkerung herantreten“, so Truffner ein wenig geknickt. Noch vor Weihnachten werden hierzu Flyer durch die Auszubildenden der Gemeindeverwaltung in Wiesenstetten und Dommelsberg ausgetragen sowie in den noch geöffneten Geschäften der Gemeinde hinterlegt. Truffner hofft so, dass die Bevölkerung während des Winter-Lockdowns sich mit diesem interessanten Bauvorhaben gedanklich beschäftigt. „Unser Ziel ist es, die Entwicklung der Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen in Wiesenstetten zu optimieren“, so Truffner im Mitteilungsblatt-Aufruf und Flyer. "Wir freuen uns, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Interesse an barrierefreien Wohnungen zu diesem geplanten Bauvorhaben bekunden und sich bis zum 31.01.2021 zurückmelden" die einheitliche Meinung von den Herren Speer und Truffner.
Hier (PDF-Datei) finden Sie den Aufruf in pdf-Format.
Hier (PDF-Datei) finden Sie den Flyer in pdf-Format.