Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neues aus dem Rathaus

Ehrung für Xaver Kleindienst - 40 Jahre Gemeinderat

Erstelldatum29.07.2020

Am 28.07.2020 wurde Gemeinderat Xaver Kleindienst für 40 Jahre Ehrenamt im Ratsgremium geehrt.

Ehrung von GR Xaver Kleindienst für 40-jährige-Gemeinderatszugehörigkeit

Bürgermeister Ferdinand Truffner trug im Gemeinderat am 28.07.2020 folgende Rede vor:

„Ein Silberrücken im Gemeinderat feiert Rubin-Hochzeit mit Empfingen“ – so müsste eigentlich die Überschrift in der morgigen Ausgabe des Schwarzwälder Bote und der Neckar-Chronik lauten.

Am 22. Juni 1980 wurdest Du, lieber Xaver Kleindienst, erstmals in den Gemeinderat gewählt – zarte 28 Jahre alt warst Du da. Nach 30 Jahren warst Du immer noch der Stimmenkönig, als Du zum sechsten Mal wieder gewählt wurdest. Auch bei der siebten Wahl 2019 hast Du es mit 1.643 Stimmen wieder in den Gemeinderat geschafft und Deine Duftmarke gesetzt.

40 Jahre Ehrenamt in der Kommunalpolitik – jetzt soll ich Dich ehren, wobei ich nur gerade mal 31 Jahre auf dem Buckel habe. Dennoch ist es mir eine Ehre Dir heute die Ehrennadel und die Ehren-Stele des Gemeindetags zu verleihen und vor allem Deiner Frau Anne Danke für die zahlreichen Abwesenheitsstunden und Diskussionen, sicher auch am Küchentisch, zu sagen.

Du bist nicht nur Gemeinderat, sondern hast von Anfang an weitere Positionen eingenommen: seit 1980 im gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft – der wohl immer die schnellste Sitzung in der Region abhält, ebenso lange Beirat der Julius-Bauser-Stiftung, seit 1991 im Partnerschaftsausschuss, seit 1997 im Technischen Ausschuss, von 2004-2007 2. Bürgermeister-Stellvertreter, seit 2008 1. Bürgermeister-Stellvertreter, seit 2018 dann auch im Ausschuss des Zweckverbandes KOMPASS81 IKG und zahlreiche Arbeitskreise und Besprechungsrunden.

Während den 40 Jahren im Kreise des Gemeinderats konntest Du, lieber Xaver, einige Meilensteine miterleben und möglich machen unter anderem der Anstieg der Einwohnerzahl von 2659 auf über 4100 Einwohner, Strukturwandel Kaserne, 1980 – 1986 Militär, 1987 – 2006 Aussiedler, 2004 Kauf und Entwicklung des Gewerbegebiets Alte Kaserne, Baugebiete (sicher nicht abschließend, aber ich lege mal los): Hinter den Gärten II + III, Hinter den Gärten II – Tiergarten, Horber Weg, Reute und Eichwaldacker, Jörgenbrunnen, Kapellmeisterweg, Horber Gässle – nördl. Teil, Gänsäcker II – Tiergarten, Seiten, Schießrein – West, Fischinger Weg Stunga, Breite, Osterbachwiesen, Horber Gässle – südl. Teil, Friedhofstraße, Brühlweg, mit allen Arrondierungen und Erweiterungen und Gewerbegebiete: Auchtert, Autobahnkreuz, Alte Kaserne, Schießrain, Öschweg – Grün, mit allen Arrondierungen und Erweiterungen. Sanierungsprogramme und -gebiete von Ortskern I bis Ortskern III, ELR, etc. etc., Infrastruktur wie Wasser und Abwasser, Bauhof/Feuerwehr, Rathausumbau, Haus am Kehlhof, Erweiterung Grund- und Hauptschule, Tälesee-Halle und Dorfgemeinschaftshaus, zwei Pflegeheime und das dritte Pflegeheim zumindest im Kopf des Bürgermeisters, Erweiterungen der Kindertagesstätten, nun auch noch ein kompletter Neubau einer Kindertagesstätte, Neubau der Aussegnungshalle, die Diskussionen zum IKG Gebiet – mit zahlreichen Runden mit den Horbern, die fast schon endlosen Diskussionen zur Nordumgehung. DenBürgermeisterwechsel – schon 3 Bürgermeister erleben dürfen, wohl auch mit unterschiedlichen Ausprägungen und Eigenarten, die Finanz-Krise und nun auch noch die Corona-Krise.

40 Jahre Gemeinderat zu sein bedeutet an rund 500 Sitzungen und Tagungen des Gemeinderats teilgenommen zu haben, Tonnen von Papier gewälzt zu haben – wobei das ja jetzt seit 2019 der Vergangenheit angehört und Du nur noch „wischen“ musst. Gerechnet werden können nicht nur die Stunden der Sitzung, denn auch das Vor- und Nachbereiten bringt viel Aufwand und Zeit mit sich. Die Gemeinde schätzt es sehr, dass Du schon so lange bereit dazu bist, Deine Freizeit zu nutzen, um die Gemeinde zu unterstützen. Vielen Dank dafür!

Du konntest Dein persönliches und spezifisches Fachwissen und Deine Fähigkeiten und Kenntnisse immer wieder unter Beweis stellen. Du hast mit Deiner Tätigkeit als Gemeinderat in den letzten 40 Jahren einen wichtigen Dienst für die Bürger geleistet und Deinen Teil dazu beigetragen aus dem ländlichen Dorf eine attraktive Gemeinde zu schaffen – ich hoffe dass dies auch noch einige Zeit so bleibt. Die Lebenserfahrung und das Hintergrundwissen, welches Du dir über die vielen Jahre angeeignet hast, lässt Dich zu einem wahren Silberrücken im Gemeinderat werden.

Nicht nur im Gemeinderat warst und bist Du engagiert, sondern auch als Musiker bereicherst Du die Gemeinde und unterstützt so das Vereinsleben. Dein Engagement und Einbringen in der Städtepartnerschaft mit der Gemeinde La Roche Blanche ist eine große Bereicherung – und hält mir auch den einen oder anderen Rücken frei.

Als kleine Anerkennung für das Ehrenamt darf ich heute neben Nadel und Stele auch eine Ehrengabe der Gemeinde übergeben – und Deiner Anne nur einen kleinen Blumengruß als symbolische Entschädigung für die Abwesenheit des Gatten. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.“

Anschließend überreichte er Xaver Kleindienst die Ehrengaben und seiner Frau einen Blumengruß der Gemeinde. Kleindienst bedankte sich außerordentlich für die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat und hielt einen kurzen Rückblick auf sein jahrzehntelanges Engagement und Ehrenamt. Aus der Bürgerschaft wurde ihm zudem eine "Riesen-Ehren-Brezel" überreicht.