Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neues aus dem Rathaus

Nordumgehung der L410 in Empfingen

Erstelldatum26.05.2020

Besuch vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger MdB und Landrat Dr. Klaus Michael Rückert

Trotz Corona-Pandemie konnte Bürgermeister Ferdinand Truffner am Mittwoch, 19.05.2020, unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorgaben im Rathaus den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger MdB und Landrat Dr. Klaus Michael Rückert sowie Vertreter des Gemeinderats begrüßen. Mit Freude begrüßte Bürgermeister Truffner dabei seinen langjährigen Parteifreund der Jungen Union Steffen Bilger, der seine Einladung zum Besuch in Empfingen wahrnahm. Nach kurzer Einführung in die aktuelle Kommunalpolitik durch Bürgermeister Truffner wurde das Vorhaben der Ortsumfahrung der L410 anhand des erfolgten Verkehrsgutachtens erläutert. Natürlich sei für die Umsetzung der Ortsumfahrung nicht der Bund zuständig, sondern vielmehr das Land Baden-Württemberg, so Truffner in den Ausführungen. Dennoch sei es der Gemeinde ein Anliegen, gerade auch im Hinblick auf die Unterführung der Bundesautobahn A81 und der Schaffung  zusätzlicher  LKW-Stellplätze im künftigen interkommunalen Gewerbegebiet mit Vertretern des Bundesministeriums zu sprechen. Bekanntlich kann die Ortsumfahrung der L 410 durch drei verschiedene Varianten gelöst werden. Die Varianten 1 und 3 sind westlich der Autobahn A 81 geplant und schließen am bestehenden Knotenpunkt L 410 Haigerlocher Straße / Robert-Bosch-Straße an das Straßennetz an und verlaufen in nördlicher Richtung zur Querung der bestehenden Wiesenstetter Straße (K 4768). Variante 2 befindet sich östlich der Autobahn A 81 und schließt mit einem neu zu dimensionierenden Knotenpunkt an die bestehenden Bundestraße B 463 an und läuft östlich des geplanten interkommunalen Gewerbegebietes KOMPASS81 nach Norden bis zur Einmündung in die bestehende Kreisstraße K 4768 (Richtung Wiesenstetten). In der Weiterführung unterquert diese Trasse der Nordumfahrung auf der bestehenden Kreisstraße K 4768 die Autobahn 81 und geht dann auf Höhe der Einmündung der Robert-Bosch-Straße in den weiteren Verlauf der neuen Trasse der Nordumfahrung nördlich des bebauten Gemeindegebietes über. Variante 2 entlastet außerdem den Knotenpunkt Haigerlocher Straße / Robert-Bosch-Straße und den Verkehrslärm im Gebiet Reichenhalden, Gänsäcker-Tiergarten und dem Hotel Empfinger Hof. Variante 1 und 3 dagegen seien eine starke Lärmbelastung für diese Bereiche, so Truffner weiter. Mit Variante 2 werden im Verkehrsmodell die größten Verkehrsströme auf der neuen Nordumfahrung sowie die größte Verkehrsentlastung auf der Haigerlocher Straße in der Ortsmitte erzielt, weshalb diese Variante von der Gemeinde präferiert und mit allen Mitteln hierfür „gekämpft“ werde.

Landrat Dr. Rückert erklärte, dass der Ausbau der Landesstraße im Landkreis besonders im Fokus stehen  und Gewerbegebiete, nicht nur für ortsansässige Firmen mit Erweiterungsgedanken, dringend benötigt werden. Der Landkreis stehe voll und ganz hinter der Variante 2 der Nordumfahrung und stärke der Gemeinde den Rücken. Das geplante interkommunale Gewerbegebiet sei ein idealer Standort für Gewerbe im Landkreis, so Dr. Rückert. Auch Gemeinderäte äußerten sich zur vorgesehenen Planung und begrüßten die Signale der IHK Nordschwarzwald und des Regionalverband Nordschwarzwald, dass diese Flächen „Premiumflächen für Gewerbe“ seien. Man müsse das Gesamtkonzept Ortsumfahrung und Gewerbegebiet sehen, so der einhellige Tenor. Staatssekretär Bilger sah aus seiner Sicht keine größeren Probleme bei der Unterführung der Bundesautobahn A81 im Zuge der Variante 2. Vor dem Hintergrund eines geplanten kommunalen Gewerbegebietes begrüßt er die Initiative der Gemeinde durch die Schaffung zusätzlicher Lkw-Parkflächen vor Ort Vorsorge zu treffen. Die Ansiedlung eines Autohofes würde auf der Grundlage kommunalen Baurechts erfolgen. Die Gemeinde könne sich durchaus vorstellen, dass man mit dem interkommunalen Gewerbegebiet dringend benötigte LKW-Stellplätze, die von Bund und Land händeringend gesucht werden, und einen attraktiven Autohof entwickle, so Truffner ohne dem Gemeinderat vorwegzugreifen. Er bedankte sich bei Staatssekretär Bilger und Landrat Dr. Rückert für den offenen Austausch, wenn auch mit Abstand.

Hier finden Sie den Endbericht zum Verkehrsgutachten (PDF-Datei) und die Darstellung der Varianten.