Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neues aus dem Rathaus

Empfingen erlässt keine Haushaltssperre – Investitionen für die Zukunft bleiben bestehen

Erstelldatum22.05.2020

Hier finden Sie Infos zum Haushalt 2020 und die Corona-Auswirkungen.

Am vergangenen Dienstag diskutierte der Gemeinderat nichtöffentlich die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Gemeinde-Haushalt und etwaige Verschiebungen und Einsparungen von Projekten. Die konkreten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Gemeinde-Haushalt konnte auch am Dienstag Kämmerer Reinhard Dettling nicht im Detail vorlegen. Aktuell gehe er aber davon aus, dass man mit Einbußen bei Steuern und Gebühren im mittleren sechsstelligen Bereich rechnen müsse. Dem Vorschlag der Verwaltung, keine Haushaltssperre zu beschließen und damit ggf. einen unnötigen Mehraufwand für die Verwaltung zu fabrizieren, folgte der Gemeinderat einhellig. Bürgermeister Ferdinand Truffner bereitete im Vorfeld mit der Verwaltung eine Detailliste über mögliche Einsparungen und auch Verschiebungen vor. In der Diskussion mit dem Gemeinderat wurde jedoch deutlich, dass es vielmehr um Verschiebungen auf Folgejahre handelte, als um tatsächliche Einsparungen. Bereits bei der Haushaltsberatung zum Haushalt 2020 im Januar diesen Jahres wurde im Gemeinderat deutlich, dass die Gemeinde in den kommenden Jahren deutliche Einsparungen vornehmen muss. Einsparungen für den laufenden Haushalt, bedingt durch Corona, sind u.a. Mittel für die Partnerschaft, deren Veranstaltungen und Besuche dieses Jahr aufgrund Corona nicht stattgefunden haben oder stattfinden werden. Auch der Zuschuss fürs Dorffest entfällt und wird dadurch eingespart, wie auch die Mittel für den Jahresempfang. Reduziert wurden u.a. die Ansätze für Streusalzkauf, für den IKG-Zweckverband, Fortbildungskosten und für die Projekte Digitalisierung und Heimat. Aufgrund von Verschiebungen, bedingt durch Corona und dem Baufortschritt, „fließen“ in Projekten wie Breitbandausbau, KiTa-Neubau oder IKG-Flächenaufkauf dieses Jahr weniger Mittel ab, natürlich ebenfalls mit Auswirkungen auf den aktuellen Haushalt. Verschoben wurden dagegen die Erneuerung der Tore im Baubetriebsamt, die Schließanlage für Baubetriebsamt und Feuerwehr, der Mitarbeiterausflug im Juli, die neue Beschilderung der Gewerbegebiete und auch eine Hebeanlage in Empfingen. Auch das neue Feuerwehrfahrzeug LF10 für Empfingen wird erst Anfang 2021 ausgeschrieben, weshalb auch hier der Mittelansatz von 150.000 EUR nicht 2020 zur Auszahlung ansteht. Weiter wurden auch Detailuntersuchungen für Sanierungsarbeiten an der Schule Empfingen auf Folgejahre verschoben, wie auch weitere Umsetzungen im Bereich der Masterpläne für die Friedhöfe, die am Dienstag einstimmig beschlossen wurden, die 2020 nicht mehr angegangen werden sollen. Insgesamt wurde somit ein Volumen im Ergebnishaushalt von rund 410.000 EUR und im Finanzhaushalt von rund 790.000 EUR zusammengestellt, die 2020 nicht abgerufen oder zum „Abfluss“ kommen werden. „Wir bremsen unseren Haushalt für 2020 selber, jedoch müssen wir auch die kommenden Haushalte einbremsen“, so Bürgermeister Truffner in den Ausführungen. „Wir frieren dabei unseren Haushalt in gewissen Positionen ein, gleichzeitig wissen wir aber auch vom Rückgang von Einnahmen bei Steuern und Gebühren.“ Eine weitere Diskussion im Gemeinderat behandelte am Dienstag dabei aber auch Freiwilligkeitsleistungen der Gemeinde. „Wir müssen – Corona hin oder her – alle Freiwilligkeitsleistungen auf den Prüfstand stellen und hierüber diskutieren“, so Truffner. In einer noch zu terminierende Klausurtagung möchte der Gemeinderat über die Folgehaushaltsjahre diskutieren und dabei auch Einsparungen vornehmen. „Uns allen war und ist bewusst, dass wir als Gemeinde auch in Zukunft in unsere Infrastruktur investieren müssen, auch zur Unterstützung unserer aktuell schwächelnden Wirtschaft. Wir müssen dabei sowohl über Investitionen sprechen, als auch über Reduzierungen im laufenden Haushalt. Dies kann ein Drahtseilakt bedeuten“, resümierte Truffner die Diskussion im Gemeinderat.