Projekt DATIV - VHS und Seniorenbeirat
Hauptbereich
dativ – digital und aktiv!
Empfinger Seniorinnen und Senioren vernetzen sich
Laut Statistischem Bundesamt sind 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland online. Sie kommunizieren über Computer, Tablet und Smartphone – nicht nur im beruflichen Alltag, sondern auch für die Gestaltung von Privatleben und Freizeit. Allerdings tun sich ältere Menschen schwerer als die jüngere Generation, mit der fortschreitenden Digitalisierung Schritt zu halten. Die über 65-Jährigen sind nur zu 63 Prozent Onliner. Nur jeder fünfte über 80 Jahren nutzt das Internet.
Mit dem Ziel, älteren Menschen die Scheu vor der Nutzung digitaler Medien zu nehmen starteten die Gemeinde Empfingen und der Seniorenbeirat Empfingen in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Freudenstadt im Jahr 2019 das Projekt „dativ – digital und aktiv“. Im Jahr 2019 stellte die Kreisvolkshochschule beim Ministerium für Soziales und Integration erfolgreich den Projektantrag. Das Projekt ist damit Teil der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“ und wird aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.
Offizieller Auftakt der Projektumsetzung war am Seniorennachmittag im Dezember 2019 in der Empfinger Täleseehalle, an dem das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 30 Seniorinnen und Senioren zeigten sofort Interesse und meldeten sich für die Teilnahme an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Tablets, auf denen die eigens dafür entwickelte dativ-App installiert ist. Über die App kann mit Mitmenschen kommuniziert werden. Und das integrierte Schwarze Brett informiert über Neuigkeiten aus der Gemeinde, über Dienstleistungen und Veranstaltungen vor Ort.
Für die Nutzung der Tablets und der App wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit den ehrenamtlichen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Seniorenbeirats Empfingen im Sitzungssaal des Rathauses von einer Dozentin der Kreisvolkshochschule geschult. Anschließend standen die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren den Tabletnutzerinnen und Tabletnutzern bei Fragen und Problemen persönlich und telefonisch zur Verfügung.
Ergänzend zu den Schulungen wurde ein dativ-Café ins Leben gerufen, das ebenfalls im Sitzungssaal des Empfinger Rathauses stattfand. In diesem lockeren Rahmen konnten sich die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer über ihre Erfahrungen sowie Tipps und Tricks bei der Tabletnutzung austauschen. Ein erstes Stimmungsbild zeigte, dass das Primärziel des Projekts, älteren Menschen die Berührungsangst vor neuen Medien zu nehmen, bereits erreicht ist. Infolge der Corona-Krise konnte die ursprüngliche Projektlaufzeit bis Juli 2019 in den November 2019 verlängert werden.
Aufruf zum Projekt während der Corona-Pandemie
Hier (PDF-Datei) finden Sie den Aufruf zum Projekt während der Corona-Pandemie.
dativ - digital und aktiv! ist ein Projekt zur Tablet-Nutzung mit und für Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Empfingen. Hierbei geht es darum, älteren Menschen digitale Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.
Empfinger Seniorinnen und Senioren vernetzen sich.
Ihre Vorteile:
- Leihen Sie sich Ihr Tablet kostenlos für zuhause!
- Mit vorinstallierter dativ-App zum Austausch und zur Teilhabe
- Kostenlose, telefonische oder persönliche Beratung zur Tabletnutzung nach Terminvereinbarung
- Videos im YouTube-Kanal der Gemeinde Empfingen mit einfacher Sprache stehen für Sie zur Verfügung.
Nutzen Sie die Möglichkeiten eines Tablets von zuhause in dieser besonderen Zeit – und gehen Sie online!
Interessierte der „Generation 60plus“ können sich bei der Gemeinde Empfingen unter Tel.: Telefonnummer:07485/99880 oder E-Mail melden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Seniorenbeirat mit der Gemeinde Empfingen und der Kreisvolkshochschule Freudenstadt
Anleitungen zum Projekt DATIV
Hier finden Sie Anleitungen im YouTube-Kanal der Gemeinde Empfingen - einfach erklärt.
Flyer zum Projekt
Hier (PDF-Datei) finden Sie den Flyer zum Projekt.