Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Empfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gebärdensprache Leichte Sprache Wetter
Facebook Instagram Youtube Virtueller Gemeinderundgang
info

Projekt DATIV - VHS und Seniorenbeirat

Hauptbereich

dativ – digital und aktiv!

Empfinger Seniorinnen und Senioren vernetzen sich

Laut Statistischem Bundesamt sind 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland online. Sie kommunizieren über Computer, Tablet und Smartphone – nicht nur im beruflichen Alltag, sondern auch für die Gestaltung von Privatleben und Freizeit. Allerdings tun sich ältere Menschen schwerer als die jüngere Generation, mit der fortschreitenden Digitalisierung Schritt zu halten. Die über 65-Jährigen sind nur zu 63 Prozent Onliner. Nur jeder fünfte über 80 Jahren nutzt das Internet.

Mit dem Ziel, älteren Menschen die Scheu vor der Nutzung digitaler Medien zu nehmen starteten die Gemeinde Empfingen und der Seniorenbeirat Empfingen in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Freudenstadt im Jahr 2019 das Projekt „dativ – digital und aktiv“. Im Jahr 2019 stellte die Kreisvolkshochschule beim Ministerium für Soziales und Integration erfolgreich den Projektantrag. Das Projekt ist damit Teil der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“ und wird aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.

Offizieller Auftakt der Projektumsetzung war am Seniorennachmittag im Dezember 2019 in der Empfinger Täleseehalle, an dem das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 30 Seniorinnen und Senioren zeigten sofort Interesse und meldeten sich für die Teilnahme an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Tablets, auf denen die eigens dafür entwickelte dativ-App installiert ist. Über die App kann mit Mitmenschen kommuniziert werden. Und das integrierte Schwarze Brett informiert über Neuigkeiten aus der Gemeinde, über Dienstleistungen und Veranstaltungen vor Ort.

Für die Nutzung der Tablets und der App wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit den ehrenamtlichen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Seniorenbeirats Empfingen im Sitzungssaal des Rathauses von einer Dozentin der Kreisvolkshochschule geschult. Anschließend standen die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren den Tabletnutzerinnen und Tabletnutzern bei Fragen und Problemen persönlich und telefonisch zur Verfügung.

Ergänzend zu den Schulungen wurde ein dativ-Café ins Leben gerufen, das ebenfalls im Sitzungssaal des Empfinger Rathauses stattfand. In diesem lockeren Rahmen konnten sich die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer über ihre Erfahrungen sowie Tipps und Tricks bei der Tabletnutzung austauschen. Ein erstes Stimmungsbild zeigte, dass das Primärziel des Projekts, älteren Menschen die Berührungsangst vor neuen Medien zu nehmen, bereits erreicht ist. Infolge der Corona-Krise konnte die ursprüngliche Projektlaufzeit bis Juli 2019 in den November 2019 verlängert werden.

Aufruf zum Projekt während der Corona-Pandemie

Hier (PDF-Datei) finden Sie den Aufruf zum Projekt während der Corona-Pandemie.

dativ - digital und aktiv! ist ein Projekt zur Tablet-Nutzung mit und für Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Empfingen. Hierbei geht es darum, älteren Menschen digitale Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln. 

Empfinger Seniorinnen und Senioren vernetzen sich.

Ihre Vorteile:

  • Leihen Sie sich Ihr Tablet kostenlos für zuhause!
  • Mit vorinstallierter dativ-App zum Austausch und zur Teilhabe
  • Kostenlose, telefonische oder persönliche Beratung zur Tabletnutzung nach Terminvereinbarung
  • Videos im YouTube-Kanal der Gemeinde Empfingen mit einfacher Sprache stehen für Sie zur Verfügung.

Nutzen Sie die Möglichkeiten eines Tablets von zuhause in dieser besonderen Zeit – und gehen Sie online!

Interessierte der „Generation 60plus“ können sich bei der Gemeinde Empfingen unter Tel.: Telefonnummer:07485/99880 oder E-Mail melden.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Seniorenbeirat mit der Gemeinde Empfingen und der Kreisvolkshochschule Freudenstadt

Anleitungen zum Projekt DATIV

Hier finden Sie Anleitungen im YouTube-Kanal der Gemeinde Empfingen - einfach erklärt.

Flyer zum Projekt

Hier (PDF-Datei) finden Sie den Flyer zum Projekt.

Infobereich