Jugendarbeit
Hauptbereich
Jugendarbeit groß geschrieben
1. Jugend- und Kulturverein e.V.
Der JKV betreibt offene Jugendarbeit für alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Im Jugendhaus Im Auchtert wird einiges geboten. (s. auch Jugendhaus).
Beatparade in Empfingen
Das Mega-Ereignis für die Jugend aus Nah und Fern ist die seit 1998 in Empfingen stattfindende Beatparade. Ein mal im Jahr halten tausende von Ravern Einzug in Empfingen und der ganze Ort scheint Kopf zu stehen. Nach einem ausgiebigen Warming up zieht sich der Musikbandwurm (bestehend aus ca. 6 Lastern) in Begleitung von zahlreichen Techno-Freaks in Richtung Festplatz, wo die Boxen dann bis spät in die Nacht vibrieren. Organisiert wird die Techno-Sause vom ortlichen Jugend- und Kulturverein. Echt das Mega-Event und für alle Jungen und Junggebliebenen ein unbedingtes Muss.
2. Jugendreferat Empfingen
Ansprechpartnerin: Luisa Hauser
Weillindestraße 56, Raum 110, neben der Gemeinde- und Schulbücherei, 72186 Empfingen Tel: 07485 977524
jr.empfingen(@)haus-nazareth-sig.de
Das Jugendreferat ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die unabhängig und neutral ist. Die Jugendsozialarbeit versteht sich als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer, Vereine und Institutionen die in Konflikt- und Problemsituationen sozialpädagogische Hilfen und Unterstützung anbietet. Die Beratungsgespräche sind kostenlos und werden vertraulich behandelt. Die Schule verfügt durch das Jugendreferat über eine Schulsozialarbeit. (nähere Informationen auf der Homepage der Grundschule Empfingen)
Sprechzeiten des Jugendreferats:
Montag bis Freitag ab 08:30 Uhr
Hier finden Sie weitere Kontaktdaten des Jugendreferats (PDF-Datei)
Hier finden Sie weitere Kontaktdaten zur Schulsozialarbeit (PDF-Datei)
Offene Jugendarbeit
Freitag: von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Mädchencafé für Mädchen ab 9 bis 13 Jahre
Leistungen des Jugendreferats:
- Schulsozialarbeit
- Beratung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer, Vereine und Institutionen
- Einzelfallhilfe
- Prävention in verschiedenen Bereichen
- Krisenintervention
- Offene Angebote im JKV
- Gruppenarbeit
- Angebote im Sommerferienprogramm
- Kinder- und Jugenddorffest Empfingen
Ziele:
- Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Individuelle Stärken der Kinder und Jugendlichen fördern
- geschlechtsspezifische Persönlichkeitserziehung
- Förderung der Gruppenfähigkeit und des Sozialverhaltens
- Vermittlung von Normen und Werten
- Integration von ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen
- Vertretung der Interessen von Kindern und Jugendlichen
- Durch offene Angebote Kindern und Jugendlichen einen nicht problembesetzten Zugang zur Jugendhilfe ermöglichen
- Ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit fördern und fachlich begleiten
- Kooperationen und Netzwerkarbeit
Träger:
Gemeinde Empfingen
Freier Träger:
Erzbischöfliches Kinderheim Haus Nazareth