Der Weiherplatz
Hauptbereich
Herrschaftlicher Dorfweiher
Dieser Platz wurde 1392 erstmals erwähnt. Früher war hier ein herrschaftlicher Dorfweiher angesiedelt, der von hohen Bäumen umzäumt war. 1819 ging dieser in den Gemeindebesitz über. Er diente der Gemeinde als Feuerlöschteich. 1841 wurde der Weiher teilweise aufgefüllt, da die Pflegekosten zu hoch waren. 1960 wurde er schließlich ganz entfernt. An der heutigen Bushaltestelle stand ursprünglich ein herrschaftliches Gefängnishaus. Später nutzte man dieses als Waschhäusle. Pfarrer Josef Spißler wandelte das Gebäude 1847 in eine „Suppenanstalt“ um, um die Armen der Gemeinde zu speisen. Von 1842 bis 1953 wurde auf diesem Platz der Viehmarkt abgehalten.
Von 1863 bis 1945 nutzte man das Gelände als Sportplatz, so dass der neu eingeführten Schulsportunterricht für männliche Schüler dort abgehalten werden konnte. In den 60-er Jahren diente der Platz als Festplatz. Heute befindet sich hier auch das Evangelische Gemeindehaus, das 1912 zunächst als Farren- und Hagenstall erbaut wurde und erst seit Mai 2000 als evangelisches Gemeindehaus genutzt wird. Schräg gegenüber befindet sich nun das Sänger- und Musikerheim, das man im Jahre 1951 als zusätzliches Schulgebäude zum bestehenden Schulgebäude erbaute. 1962 wurde das Gebäude von der „Vereinsgemeinschaft Empfingen“ zum Vereinsheim umgebaut und diente fast 40 Jahre lang als Fest- und Veranstaltungshalle.